SeamFramework.orgCommunity Documentation

Web Beans: Java Kontexte und "Dependency"-Einspeisung

Der neue Java Standard für "Dependency"-Einspeisung und kontextuelles Status-Management


Hinweis
I. Verwendung kontextueller Objekte
1. Erste Schritte mit Web Beans
1.1. Ihr erstes Web Bean
1.2. Was ist ein Web Bean?
1.2.1. API-Typen, Binding-Typen und Dependency-Einspeisung
1.2.2. Deployment-Typen
1.2.3. Geltungsbereich
1.2.4. Web Bean Namen und Unified EL
1.2.5. Interzeptor Binding-Typen
1.3. Welche Art von Objekten können Web Beans sein?
1.3.1. Einfache Web Beans
1.3.2. Enterprise Web Beans
1.3.3. Producer-Methoden
1.3.4. JMS-Endpunkte
2. Beispiel einer JSF-Webanwendung
3. Die Web Beans Referenzimplementierung
3.1. Das numberguess-Beispiel
3.2. Das translator-Beispiel
4. Dependency-Einspeisung
4.1. Binding-Annotationen
4.1.1. Binding-Annotationen mit Mitgliedern
4.1.2. Kombinationen von Binding-Annnotationen
4.1.3. Binding-Annotationen und Producer-Methoden
4.1.4. Der standardmäßige Binding-Typ
4.2. Deployment Typen
4.2.1. Aktivierung von Deployment-Typen
4.2.2. Deployment-Typ Präzedenz
4.2.3. Beispiel Deployment-Typen
4.3. Unbefriedigende Abhängigkeiten beheben
4.4. Client-Proxies
4.5. Erhalt eines Web Beans durch programmatsichen "Lookup"
4.6. Lebenszyklus-Callbacks, @Resource, @EJB und @PersistenceContext
4.7. Das InjectionPoint-Objekt
5. Geltungsbereiche und Kontexte
5.1. Typen von Geltungsbereichen
5.2. Eingebaute Geltungsbereiche
5.3. Der Geltungsbereich der Konversation
5.3.1. Konversationsdemarkierung
5.3.2. Konversationsfortpflanzung (Conversation Propagation)
5.3.3. Konversations-Timeout
5.4. Der abhängige Pseudo-Geltungsbereich ("Pseudo-Scope")
5.4.1. Die @New-Annotation
6. Producer-Methoden
6.1. Geltungsbereich einer Producer-Methode
6.2. Einspeisung in Producer-Methoden
6.3. Verwendung von @New mit Producer-Methoden
II. Entwicklung lose gepaarten Codes
7. Interzeptoren
7.1. Interzeptor-Bindings
7.2. Implementierung von Interzeptoren
7.3. Interzeptoren aktivieren
7.4. Interzeptor-Bindings mit Mitgliedern
7.5. Multiple Interzeptor bindende Annotationen
7.6. Vererbung von Interzeptor-Binding-Typen
7.7. Verwendung von @Interceptors
8. Dekoratoren
8.1. "Delegate" Attribute
8.2. Aktivierung von Dekoratoren
9. Ereignisse
9.1. Ereignis-Observer
9.2. Ereignis-Producer
9.3. Dynamische Registrierung von Observern
9.4. Ereignis-Bindings mit Mitgliedern
9.5. Multiple Ereignis-Bindings
9.6. Transaktionale Observer
III. Das meiste aus starkem Tippen machen
10. Stereotypen
10.1. Standardmäßiger Geltungsbereich und Deployment-Typ für ein Stereotyp
10.2. Einschränkung des Geltungsbereichs und Typs mit einem Stereotyp
10.3. Interzeptor-Bindings für Stereotypen
10.4. Namensstandardisierung und Stereotype
10.5. Standard-Stereotypen
11. Specialization (Spezialisierung)
11.1. Verwendung von Spezialisierung
11.2. Vorteile von Spezialisierung
12. Definition von Web Beans unter Verwendung von XML
12.1. Deklaration von Web Bean Klassen
12.2. Deklaration von Web Bean Metadaten
12.3. Deklaration von Web Bean Mitgliedern
12.4. Deklaration von inline Web Beans
12.5. Verwendung eines Schemas
IV. Web Beans und das Java EE-Ökosystem
13. Java EE Integration
13.1. Einspeisung von Java EE Ressourcen in ein Web Bean
13.2. Aufruf eines Web Bean von einem Servlet
13.3. Aufruf eines Web Beans von einem Message-Driven Bean
13.4. JMS Endpunkte
13.5. Packen und Deployment
14. Erweiterung von Web Beans
14.1. Das Manager-Objekt
14.2. Die Bean-Klasse
14.3. Das Context-Interface
15. Die nächsten Schritte
A. Integration der Web Beans RI in andere Umgebungen
A.1. Das Web Beans RI SPI
A.1.1. Web Bean Discovery
A.1.2. EJB Discovery
A.1.3. @EJB, @PersistenceContext und @Resource Auflösung
A.1.4. Transaction Services
A.1.5. Der Applikationskontext
A.1.6. Bootstrap und Shutdown
A.1.7. JNDI
A.1.8. Laden von Ressourcen
A.1.9. Servlet injection
A.2. Der Vertrag mit dem Container